Seit wann gibt es Glas?

Wann Glas zum ersten Mal produziert wurde, ist nicht genau überliefert. Denn die ersten Funde reichen bis in die jüngere Steinzeit und somit bis 7000 v.Chr. zurück. In dieser Zeit wurde Glas im Nahen Osten, in China, Griechenland und Nordtirol hergestellt.

Um 3000 v.Chr. waren es vor allem die Ägypter, die sich Glas zunutze machten. Sie stellten zum Beispiel kleine Glasschalen oder Schmuck aus Glas her. Und beeinflussten maßgeblich über 1500 Jahre lang die Glasproduktion, indem sie die Glas-Zusammensetzung und die Ofentechnik zum Aufschmelzen der Rohstoffe verbesserten.

Eine wahre Revolution gelang ca. 200 v.Chr., als die Glasmacherpfeife erfunden wurde. Sie kam zum ersten Mal in der Stadt Sidon im heutigen Libanon zum Einsatz und eroberte das Glashandwerk im gesamten römischen Herrschaftsgebiet. Eine Glasmacherpfeife ist ein langes Rohr, in das der Glasmacher hineinbläst. Am anderen Ende hängt flüssiges Glas, das sich so zu einem Hohlkörper formen lässt.

In den folgenden Jahrzehnten beeinflussten die Römer maßgeblich die Weiterentwicklung der Glasproduktion. Sie waren einige Hundert Jahre später in der Lage, sehr dünnwandiges und farbloses Glas herzustellen. Und es wurden die ersten Glashütten eröffnet, die unter eigenem Namen produzierten.

Ungefähr ab dem 10. Jahrhundert entwickelte sich Venedig zu einem großen Zentrum der Glasproduktion und -kunst. Dort wurde unter anderem Kristallglas hergestellt, dessen Zusammensetzung unter allen Umständen geheim gehalten werden sollte. Deshalb und wegen der hohen Brandgefahr in einer Glashütte wurde die Produktion 1295 auf die Insel Murano verlegt, die bis heute berühmt für ihre Glaskunst ist.

Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden zwei für die Glasherstellung wesentliche Innovationen. Zum einen die Erfindung der künstlichen Soda durch den Chemiker Ernest Solvay, zum anderen die Entwicklung eines kontinuierlich mit Gas betriebenen Glasschmelzofens durch Friedrich Siemens. Beide Erfindungen waren Voraussetzung für die Massenproduktion von Glasartikeln. Die Glasherstellung wurde damit unabhängig vom Rohstoff Holz, das bis dahin für die Herstellung von Pottasche (Sodaersatz) sowie zum Beheizen des Glasofens benötigt wurde. Glashütten konnten sich nun auch abseits großer Wälder ansiedeln.

1903 erfand der Amerikaner Michael J. Owens die Hohlglasmaschine, die eine automatische und rein maschinelle Produktion von Hohlglas, also Flaschen und Behälter, ermöglichte. Sie legte den Grundstein für die heutige maschinelle Massenproduktion von Glasverpackungen, wie wir sie aus unseren modernen Glashütten kennen.

Weitere Meilensteine in der Geschichte des Glases:

Auch in anderen Glassegmenten gab es bahnbrechende Erfindungen: Otto Schott entwickelte beispielsweise im späten 19. Jahrhundert neuartige optische Gläser für Linsensysteme für Mikroskope, Ferngläser und Kameras. Darüber hinaus erfand er chemisch resistente und temperaturbeständige Borosilikatgläser, die für Flüssigkeitsthermometer und pharmazeutische Behältnisse verwendet werden, sowie – im Alltag – als feuerfeste Glasgefäße („Jenaer Glas").

Im 20. Jahrhundert gab es drei Glasinnovationen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen: Alastair Pilkington erfand das „Floatglas-Verfahren", das die Massenproduktion optisch hochwertiger und großflächiger Flachglasscheiben ermöglicht hat und damit die heutige Glasarchitektur.

Außerdem wurde die Glaskeramik mit thermischer Nullausdehnung entwickelt. Dieser neuartige Werkstoff wird unter anderem in großen Astrospiegeln sowie für Kochflächen eingesetzt.

Und auch die Erfindung der optischen Nachrichtenfaser als Glasfaserkabel hat einen großen Einfluss auf unser heutiges Leben: Es ist das Schlüsselelement für unsere moderne Kommunikation – das Internet.

Eine Innovation aus jüngster Zeit sind Dünnglasscheiben, die sich nachträglich chemisch verfestigen lassen und beispielsweise als stoßfeste Smartphone-Displays Verwendung finden. Ultradünne Gläser sind nur bis zu 50 Mikrometer (0,05 mm) dick (wie ein menschliches Haar) und derart flexibel, dass biegbare und faltbare Displays für Computer und elektronische Lesegeräte möglich werden.

BildText
Die Glasmacherpfeife revolutionierte um 200 v.Chr. die Glasproduktion.